Wie gravierend die Folgen nach dem Schlaganfall sind, ist stark abhängig davon, welche Hirnregion in welchem Ausmaß geschädigt wurde. Eine Rolle spielt aber auch die Plastizität des Gehirns, das heißt seine Fähigkeit, sich zu ändern und neuen Bedingungen anzupassen.
Je sachkundiger die
Therapie und je besser der Patient und seine Angehörigen über den Schlaganfall informiert sind, desto besser ist in vielen Fällen der Heilungsverlauf. Nicht umsonst empfehlen deshalb Ärzte, Neuropsychologen und Physiotherapeuten dem Betroffenen und seinen Angehörigen immer wieder, sich intensiv mit dem Schlaganfall auseinanderzusetzen. Mehr über
Schulungen für Angehörige,
Sport und
Autofahren nach einem Schlaganfall sowie viele weitere Themen finden Sie in unserem
Ratgeber.
Zudem sind umfassende
Rehabilitationsmaßnahmen wie etwa
Physiotherapie,
Logopädie und
Ergotherapie sehr wichtig, um nach einem Schlaganfall wieder zurück ins Leben zu finden. Während der Rehabilitation lernen der Betroffene und seine Angehörigen auch, wie die richtige
Lagerung und Mobilisierung nach einem Schlaganfall aussieht. Ziel dabei ist es, weitere Folgeschäden zu verhindern.